













|
|
|
Wissenschaftliche bauhistorische Untersuchung und Dokumentation denkmalgeschützter Gebäude: |
|
|
- Bauforscherische Analyse von historischen Gebäuden
- Fotografische Dokumentation (auch photogrammetrische Bildentzerrung)
- Zeichnerische Dokumentation - analytisches und verformungsgerechtes Aufmaß unter bauforscherischen Gesichtspunkten, als klassische Handzeichnung in Bleistift auf archivfestem Karton oder als digitales Tachymeteraufmaß, jeder Genauigkeitsstufe
- Archivrecherchen zur Baugeschichte
- Dendrochronologische Altersbestimmungen (in Zusammenarbeit mit Büro für Dendrochronologie F.Gschwind, Planegg)
- Umsetzung der Untersuchungsergebnisse in farbigen Baualtersplänen, ggf. virtuellen oder zeichnerischen Rekonstruktionen.
|
|
|
 |
|
Schloss Nymphenburg, Kapellenpavillon
Bauhistorische Untersuchung und Bauaufnahme des Dachwerks von 1714
|
 |
|
Stadtkirche St.Johannes und St.Martin, Schwabach
Bauhistorische Untersuchung während der Sanierung
|
 |
|
Torfbahnhof Rottau (Bayerisches Moor- und Torfmuseum Rottau)
Bauhistorische Untersuchung und Bauaufnahme (1:50, digital) der Verladestation aus den 20er-30er Jahren des 20.Jh.
|
 |
|
Wohn- und Geschäftshaus, Neuötting
Bauuntersuchung und verformungsgerechtes Digitalaufmaß (1:50) eines nach dem Neuöttinger Stadtbrand von 1797 wieder hergerichteten Gebäudes mit größeren Abschnitten älterer Bausubstanz |
 |
|
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Aichach
Handaufmaß (1:25) und Bauuntersuchung des Dachwerks (1503-04/1703)
Dokumentation und Untersuchung der aufgehenden Wände im Bereich der heutigen Seitenschiffdächer, unter denen sich die Obergadenfenster des Vorgängerbaus erhalten haben |
 |
|
Ehem. Fürstbischöfliches Kastenamt, Augsburg
Handaufmaß (1:25) und Bauuntersuchung des Dachwerks (1497/1740) |
 |
|
Bauernhaus, Maitenbeth
Handaufmaß (1:25) und Bauuntersuchung des über dem gemauerten EG erhaltenen Blockbaus (ca. 1780) |
 |
|
Ehem. Katharinenkirche, Augsburg
Handaufmaß (1:25) und Bauuntersuchung des Dachwerks (1.Viertel 16.Jh.)
Dokumentation und Untersuchung der Chorwände im Dachbereich |
 |
|
Bauforschung im Projekt zum griech.-röm. Theater von Apollonia (Illyrien / Albanien)
Kooperation zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut Rom und dem Instituti i Arkeologjise, QSA, Tirane
Grundrissaufnahme - Handaufmaß (1:25), auf Grundlage tachymetrischer Vermessung, ergänzt durch fotogrammetrische Aufnahmen (1:50) -, Geländevermessung und wissenschaftliche Rekonstruktion des Theaters (Vorbericht: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 117, 2011)
|
|
|